„Emphase“, „Furor“,“Edelton“ – Rezension zu „Egmont“ (26.12.2024)
„Musikalisch glänzt die Wiedergabe mit der Filharmonie Brno (Barbara Trncikova Oboe, Falko Lösche Trompete) in dichter atmosphärischer Intensität und heroisch überhöhtem Edelton. Fabian Enders, ehemaliger Assistent von Peter Schreier, hat nicht nur zahlreiche Orchester dirigiert, er leitet seit 2014 auch den Sächsischen Kammerchor. Enders ist außerdem als Komponist und Pionier bekannt, was Weltersteinspielungen, etwa die Symphonie Nr. 1 von Günter Raphael, anlangt.
Die Ouvertüre und die bereits darin zitierte Siegessymphonie haben Zunder und Tempo. Das finale Allegro von brio atmet Emphase und endet in überschäumendem Furor. Egmonts „Opfer“ wird hier in pseudoreligiösem Triumpf als freudige Erwartung einer besseren Zukunft transzendiert. Beethoven ist ‚as his best‘ in den Zwischenaktmusiken. Fabian Enders findet für die Seelenlagen von Egmont in der „Zweiten“ und längsten differenziertere, verhaltene Töne. Das Orchester lässt dunkelfarbig Unruhe, Zweifel und Frucht des Helden erahnen. Die Oboe in Zwischenaktmusik III singt traumgleich Clärchens Melodie von hinwendungsvoller Zuneigung, bevor der Marsch die Soldateska ankündigt.
Wo die Partitur den Weg von der Nacht zur Freiheit zeichnet, zögernd, aber doch Klangfülle und Pathos erfordert, lässt Enders diese auch genüsslich zu. „Clärches Tod bezeichnend“ lässt das Drama für einen kurzen Moment lyrisch-düster innehalten. Zunehmend visionärer rauscht die Musik im Melodram auf. Das Trompetensignal als erlösendes Zeichen von aller Tyrannei lässt Assoziationen zu „Fidelio“ aufkommen, bevor die alles umarmende Siegessymphonie mit einer Utopie schließt, die sich leider historisch nie erfüllt hat.
Die Klangqualität ist gut, ein leichter, nicht unangenehmer Hall ist dem Aufnahmeort zuzurechnen. Dank der überzeugenden Textfassung und dem beherzten Musizieren von Fabian Enders können wir über eine vollgültige Alternative zu den großen Referenzen im Katalog berichten.“
Dr. Ingobert Waltenberger
Bitte klicken Sie auf das Bild, um den Artikel in voller Länge zu lesen.
VAN Magazin (2023) – Christina Rietz über ihre Erfahrungen beim Dirigierkurs mit Fabian Enders
„Und es ist in erster Linie das Dirigat von Fabian Enders, das dieses Projekt zu einem Erfolg werden lässt. Die Aufführung, live aufgenommen in der Potsdamer Friedenskirche, ist von einer derart mitreißenden Energie beseelt, dass man, genau wie das applaudierende Publikum am Schluss, nur begeistert sein kann. Die Leistungen von Evelin Novak und Klaus Mertens in den Soli sowie der Chöre und der Philharmonie Brno tragen zum positiven Eindruck bei. Eine tolle Entdeckung!“
KLASSIKFESTIVAL (22.11.2022) – Thomas Schulz über die Einspielung von Beethovens „Die Weihe des Hauses“ unter Fabian Enders
„Cette ouverture, majestueuse et solennelle, dans un style «à la manière de Haendel» pour célébrer les arts, s’inscrit bien dans un contexte festif. Même si elle n’est pas souvent présente sur les affiches des concerts actuels, une série de chefs de renom (Bernstein, Horenstein, van Beinum, Markevitch, Karajan…) en ont laissé de brillantes versions. La présente gravure, effectuée en public à la Friedenskirche de Potsdam le 19 novembre 2021, par la Philharmonie de Brno menée par le chef allemand Fabian Enders (né en 1986), est fraîche et fougueuse et rend justice à cette page de pure circonstance.“
[automatische Übersetzung] Diese majestätische und feierliche Ouvertüre im „Händel-Stil“ zur Feier der Künste passt gut in einen festlichen Kontext. Auch wenn sie nicht oft auf den Plakaten heutiger Konzerte zu sehen ist, haben eine Reihe berühmter Dirigenten (Bernstein, Horenstein, van Beinum, Markevitch, Karajan…) brillante Versionen hinterlassen. Die vorliegende Fassung, die am 19. November 2021 in der Friedenskirche in Potsdam von der Brünner Philharmonie unter der Leitung des deutschen Dirigenten Fabian Enders (geb. 1986) öffentlich angefertigt wurde, ist frisch und feurig […]
CRESCENDO Magazin (21.12.2022) – Jean Lacroix über die Ouvertüre zu Beethovens „Die Weihe des Hauses“ unter Fabian Enders
„[…] mit sicherem Dirigat und klar erkennbarer Handschrift […] ließ Enders den Sängern mit kunstvoll gesetzten Pausen und sauberer Dynamik viel Zeit für die Ausgestaltung des Textes […]“
Westfälischer Anzeiger (13.12.2022) – Holger Krah
„Man kann sich kaum satthören an diesem Chor, der vorbildlichen Chorgesang hören lässt: Alle zusammen gestalten immer natürliche Spannungsbögen, singen die Phrasen schön aus und lassen die stimmhaften Endkonsonanten warm ausklingen. Die Soprane können sich dienlich zurücknehmen – was eine ebenso selten wie gern gehörte Kunst ist -, die Tenöre erreichen ihre Höhen mühelos, die Bässe haben sattwarme Tiefe und trotzdem noch klare Kontur. Alle Stimmgruppen erreichen einen sehr hohen Grad an Ausgewogenheit innerhalb und im Zusammenklang. Die Piani und Pianissimi sind immer gut gestützt und deswegen summend weich, die Fortissimi klirren nie. Die Akkorde sind genau ausgehorcht und glockenrein, die vielen Septakkorde strahlen wonniglich-satt. Vorbildlich ist auch die Artikulation, so dass der abgedruckte Text fast überflüssig wäre, beim Aufprall mehrerer Konsonanten am Wortende und -anfang werden diese – auf der Gesangslinie – sauber getrennt. Und vorbildlich ist auch die vom Dirigenten geforderte Deklamation: Die sinntragenden Wörter sind sinngenau betont, die Kommas werden gleichsam mitgesungen: Alles in allem ein einziger Chorklang-Genuss!“
Klassik heute (29.04.2021) – Rainer W. Janka
„…Hochbeeindruckend die Leitung von Chor und dem Philharmonischen Orchester Cottbus. Die Interpretation von Fabian Enders lässt Liebe zum Werk bewegend spüren.“
Fono Form, (IV, 2019) – Christoph Zimmermann über die Weltersteinspielung des Oratoriums von Gustav Schreck
„…Obwohl Brahms keine Oper geschrieben hat, nimmt das Vokale in seinem Schaffen einen gewichtigen Platz ein, oft scheint es, Brahms denke in seinen Einfällen, Melodiebögen und Phrasen von der Stimme her. Auch leitete Brahms den Hamburger Frauenchor, mit dem er u.a. auch Werke von Heinrich Schütz aufführte. So wurde das gestrige Konzert also vom RIAS Kammerchor (einstudiert von Fabian Enders) eröffnet, mit Heinrich Schützs Motette für Chor a cappella DAS IST MIR LIEB (Psalm 116). Der RIAS Kammerchor glänzte dabei mit einer Reinheit, einer Balance der Stimmen, welche die Zuhörer beinahe in eine Art Trance versinken ließen. Wunderbar sonor das Fundament der Bässe, engelsgleich darüber schwebend die herrlichen Sopranstimmen, klangstark die klangliche Ausgewogenheit wahrend die Mittelstimmen…“
von Kaspar Sannemann in Oper aktuell über das Eröffnungskonzert des Festivals Brahms-Perspektiven in der Berliner Philharmonie (17. 2. 2019) mit dem RIAS Kammerchor (Fabian Enders), dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Robin Ticciati
„…Ticciatis hohe Ambitionen zeigen sich im Brahmszyklus nun unter anderem in dem Konzept, jedes Konzert mit einem spezifischen, gleichsam puren Klang beginnen zu lassen. Hier ist es der Chorklang: Und weil Heinrich Schütz‘ fünfstimmige Motette über den Psalm 116 „Das ist mir lieb“ (vor 1623) beim von Fabian Enders einstudierten RIAS Kammerchor in guten Händen und Kehlen ist, geht die Sache auf. Die Klarheit und Präzision, der man danach im Instrumentalen begegnen wird, zeichnet dieses 6-teilige A cappella aus, dessen Kern der Satz Ich glaube, darum rede ich zu sein scheint. Diese tönende Bewegung von Wort und Herz ist hier ganz recht am Platz: Wenn die Stimmen zwischen Zagen und Hass pendeln, lernt man von Schütz und dem Psalmodisten viel über die menschliche Seele. Die Stricke des Todes umfangen auch das Ohr, aber beim Gedanken ans entstrickende so hilft er mir schichten sich die Stimmen betörend auf. Das Einkehren der Ruhe in die Seele im vierten Teil ist von so kunstvoller Wimmeligkeit, dass man begreift, dass wahre Zufriedenheit eben nichts Einfältiges ist. Und der konzise flow in den letzten Halleluja-Rufen ist wirklich Maximal Music…“
in Hundert 11.net über das Eröffnungskonzert des Festivals Brahms-Perspektiven in der Berliner Philharmonie (17. 2. 2019) mit dem RIAS Kammerchor (Fabian Enders), dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Robin Ticciati
Oratorium von Gustav Schreck wiederaufgeführt
Klug setzte Enders mit Wagners früher Ouvertüre in C-Dur eine Zäsur in der Mitte des Oratoriums…In gleicher Entdeckerlust realisierte Fabian Enders die fesselnde Wiedergeburt. Intensiv lotete er Lyrik und Dramatik der sechs Szenen…aus, zeigte mit plastischer Durchformung der Rezitative ihre Nähe zur Oper, stelle sie herzbewegend vor die Hörer. Gleich die fugierte Einleitung führe er zwingend aus mystischer Stille zu eruptiver Steigerung… Der glänzend trainierte Sächsische Kammerchor bot aufblühende Kantilenen, ausholende dynamische Kontraste und intensive Diktion. Die Choräle erfüllte, wie stets bei Enders, das unmittelbar Bekenntnishafte… Das Orchester zeigte sich, vom Dirigenten minutiös instruiert, in bester Verfassung. Bravorufe und langer Beifall für eine lohnende Wiederentdeckung.
Richard-Wagner-Journal, Sommer 2018 (Roland Wörner über Richard Wagners Konzertouvertüre in C-Dur und Gustav Schrecks Oratorium „Christus, der Auferstandene in der Thomaskirche Leipzig am 20. 5. 2018)
Gustav Ernst Schrecks Oratorium „Christus, der Auferstandene“ in der Thomaskirche Leipzig
Am Pfingstsonntag erlebte man in der Thomaskirche zum 100. Todestag des Komponisten und Thomaskantors (1893-1917) Gustav Ernst Schreck dessen in allen neuromantischen Farben glühendes Hauptwerk „Christus, der Auferstandene“. Unglaublich: Das Gewandhausorchester überlässt bei dieser Entdeckung die Orgelempore der Thomaskirche widerstandslos dem Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus, das…bei diesem Gastspiel in glänzender Verfassung brilliert.
Diese 130 Minuten sind aber auch ein großartiger Wurf. Möglicherweise kein Meisterwerk, aber ein Muss für Meyerbeer-, Bruch-, Humperdinck- und Massenet-Enthusiasten: Schreck beherrscht die hohe Kunst der sich langsam aufbauenden Crescendi- und Tutti-Wirkungen, die er in erhebende Orgel-Soli münden lässt. Das bewundert man schon im ersten von sechs Teilen, der das Wunder der Auferstehung als prologische Chorkantate feiert. Der Sächsische Kammerchor meistert den riesigen Part mit einem jungen, starken und enthusiasmierenden Energieschub, der staunen und bewundern macht. Immer wieder entschweben dem dichten Orchestersatz liebliche Violin-Soli. Schreck kennt seinen Mendelssohn, verneigt sich vor Bach mit einem schönen Graduale inklusive Solo-Oboe zum Gang von Cleophas (André Khamasmie) und Barnabas (Lars Conrad) nach Emmaus. Er lässt sein Orchester blühen wie Johannes Brahms. Und dann schaut er sich noch einige (von ihm allerdings etwas gemilderte) Farb- und Deklamationsrevolutionen aus Wagners „Walküre“ und „Meistersinger“ ab. Das alles nimmt Fabian Enders, Spiritus rector am Pult, ernst und vor allem sehr genau: Er hat Recht, denn so kann er diese Entdeckung mit Liebe veredeln. Und vor allem gibt Fabian Enders dem Komponisten Schreck mit seiner inneren Überzeugung eine echte Chance. Denn ganz leicht und allzu leichtfertig wäre es, „Christus, der Auferstandene“ oberflächlich als eklektizistisches Fossil abzuhaken. Soviel ist schon im Verklingen des letzten Akkords der Himmelfahrt mit Paukenwirbel und Trompeten klar: Schrecks Oratorium auf die Verse seiner dichtenden Ehefrau Emmy ist neben Karl Weisers „Jesus“-Dramen ein wichtiges mitteldeutsches Werk über Christus aus der Zeit um 1900, ganz gewiss und unüberhörbar eines der strahlendsten und mitreißendsten.
Um zwei Dresdner Stars kann Fabian Enders nicht nur die Elite des vokalen Nachwuchses aus Leipzig versammeln, sondern ermöglicht diesem Ensemble auch künstlerische Glanzleistungen. Andreas Scheibner hat charismatische Diktion und Balsam für den Heiland, bei dem Schreck sich offenkundig immer wieder zügelt, um nicht allzu melodienselig zum hohen Ton eines lyrischen Musikdramas hinüber zu segeln. Ausgerechnet für die einzige Arie der Jungfrau Maria, die sich nur im Klavierauszug, aber nicht in der Partitur findet, musste Christian van den Berg instrumentierend ergänzen. Ute Selbig klingt mehr vom Himmel als irdisch, ihr eifern Franziska Abram und Viktoria Wilson erfolgreich nach.
Aber insgeheim liebt Schreck, obwohl evangelisch, doch die entsühnte Sünderin Maria von Magdala am meisten und begehrt für sie eine echte Assoluta wie Amalie Materna, Bayreuths erste Brünnhilde und Wiens spektakuläre „Königin von Saba“. Marie Henriette Reinhold singt die schwebenden Minuten ihrer Wiedererkennungsszene mit Jesus souverän, wärmend und bewegend. Neben dem Apostel Johannes übernimmt Johannes Pietzonka für den erkrankten Robert Pohlers den ungläubigen Thomas. Dramaturgisch geschickt verpackte Emmy Schreck also alle wichtigen Episoden von der Auferstehung zur Himmelfahrt, Gustav Ernst Schreck übergoss die Bibelverse mit verschwenderischem musikalischen Reichtum und gewinnender Mannigfaltigkeit der Formen. Dementsprechend steigert sich der Applaus am Ende von bewegter Sanftmut zu kräftiger Begeisterung. So klingt Dank für echte Beglückung. Als lautstarkes Zwischenspiel gab es noch Richard Wagners Konzertouvertüre C-Dur.
Neue Musikzeitung (nmz)- Roland Dippel, 23. 05. 2018
„Musikalischer Lichtblick in der Fastenzeit
Der Sächsische Kammerchor glänzt in der Thomaskirche mit der Johannespassion unter Peter Schreier …
Der Sächsische Kammerchor (Einstudierung: Fabian Enders) mit orchestraler Unterstützung der Mitteldeutschen Virtuosen konnte erneut seine außerordentliche Bachkompetenz unter der Leitung von niemand geringerem als Kammersänger Peter Schreier beweisen. …
Der erste Chorus „Herr, unser Herrscher“ zeichnet das überaus hohe Niveau des ganzen Abends vor: Messerscharf schießt der Sächsische Kammerchor seine Phrasen ab. In klagenden Koloraturen bleibt der Sopran präzise, exakt und vor allem die dynamischen Wechsel, das Auf- und Abschwellen der Töne hinterlassen Eindruck, genau wie die subtile und fließende Orchesterbegleitung. Schreier regiert teils mit harschen Bewegungen, teils mit harter Hand, wirft dem Chor die Einsätze hin oder entlockt ihm ein hauchzartes Piano…Zwei Stunden höchste musikalische Qualität in der Thomaskirche…
Leipziger Volkszeitung (Katharina Stork), 26. 02. 2018 (über J. S. Bachs Johannespassion BWV 245)
„Stimmgewalt und ausgefallenes Programm
…Dabei spannte Dirigent Enders den Bogen vom ältesten deutschen Weihnachtslied aus dem 11. Jahrhundert bis hinüber zur Chormusik der Gegenwart. Das war eine sehr erlesene, manchmal sogar etwas elitär wirkende Auswahl…
Er animierte den Chor zu den leisesten, fast mystisch versunkenen Tönen…, um andererseits mit geballter Faust und ausladenden, impulsiven Armbewegungen einen exzessiven Forteklang heraufzubeschwören.
Das ging schon deutlich unter die Haut, wie der Sächsische Kammerchor die Motetten von Hugo Distler oder Fabian Enders gestaltete. Zum absoluten Höhepunkt des Adventskonzertes geriet der mit monumentalen Akkordblöcken angereicherte und fast wie in Granit gemeißelte Chorsatz „Und ob sich Wintersturm erhüb“ von Ottmar Gerster. Wunderschön dazu im völligen Gegensatz ließen die Sänger die klangliche Harmonie und eingängige Melodie im Chorsatz „Friede auf Erden“ von Rolf Lukowski gleichsam in allen möglichen Tonfarben aufblühen und aufleuchten.
Dank hoher Stimmkultur, homogenem Klang, präziser Textgestaltung und prägnanter musikalischer Ausgestaltung hatte dieses Chorensemble bei diesem Konzertabend einen gewaltigen Auftakt für die Altenburger Adventsmusiken gesetzt …“
Leipziger Volkszeitung (Dr. Felix Friedrich), 07. 12. 2017 (Chorkonzert zum Advent)
„Mit überwältigendem Aplomb und eherner Wucht, aber auch mit zart verhauchenden, meditativen Klängen und allen Schattierungen dazwischen stellte der junge Kapellmeister Fabian Enders im Thomaskonzert am Reformationstag 2017 Felix Mendelssohn Bartholdys frühes Oratorium „Paulus“ in den Raum der Thomaskirche zu Leipzig. Mit seiner Auffassung des Werks als Zeugnis der frühen deutschen Romantik mit Ausblick auf künftige Entwicklungen belehrte er all jene Kollegen eines Besseren, die da meinen, Mendelssohns Oratorien als milden Historismus barock inspirierter Stiletüden exekutieren zu müssen. Stattdessen wurde aufgezeigt, was etwa Richard Wagner von Mendelssohn gelernt haben könnte oder was von ihm noch bei Brahms nachklingt. Die versenkungsvolle Klangsphäre der Ouvertüre über den Choral „Wachet auf“ nahm Enders als Modell für seine subtile Ausdeutung der Choräle mit teils extrem langsamen Tempi und langen Zäsuren, die die Form, den Zusammenhang der Choralzeilen, fast zu sprengen drohten. Doch gelang es immer, diese breiten Flächen selbst im Pianissimo mit äußerster Spannung und großem Atem zu beseelen, sie quasi in einen Schwebezustand zwischen Gebet und Liebeserklärung zu entrücken. Enders erwies sich als fabelhafter Orchesterdirigent, der Partiturdetails freilegt, die Klangschönheit der Orchestrierung entfaltet, mählich zwingende Crescendi aufbaut, die in Choreinsätze von eruptiver Klanggewalt münden. Er ließ seinen herrlichen Sächsischen Kammerchor textorientiert stimmgewaltig deklamieren, skandieren, Melodiebögen aufblühend aussingen. Das Mitteldeutsche Kammerorchester glänzte mit glutvollem, farbenreichem Spiel; ausgezeichnete Einzelleistungen gab es vom Solo-Cello (Wolfram Stephan) und den Holzbläsern, das Blech unterstützte klangstark die Intentionen des Dirigenten. Enders standen hervorragende Solisten zur Verfügung: Martin Häßler als stimmgewaltiger Paulus, Hanna Herfurtner, Sopran, Marie Henriette Reinhold, Alt, Robert Pohlers, Tenor, Lars Conrad, Bass. Bravorufe, langer Beifall und Standing Ovations der Hörer im Kirchenschiff dankten für eine dramatische, ergreifende Interpretation des „Paulus“.“
Richard-Wagner-Journal, Dezember 2017 (Roland Wörner über Mendelssohns „Paulus“ in der Leipziger Thomaskirche am 31. 10. 2017)
„…Er nimmt sich die Freiheit, alle Traditionslinien zu prüfen, ihr Bestes zu bewahren. So interpretierte er das Werk hoch expressiv, legte den zukunftsweisenden utopischen Überschuss an Dramatik frei, entließ den Klang aus der engen „Reizschwelle der Bachzeit“ in die Zeitgenossenschaft des 21. Jahrhunderts. Enders setzte auf den heißen Atem starker Kontraste in Dynamik und Tempi. Die subjektiv ausgeloteten Choräle erhielten ihre dramatische Funktion zurück, in den wütenden Turbae-Chöre, in der Erdbeben-Szene legte Enders Bachs erschreckende Harmonie und Klangfarben frei… Über vergleichbare „moderne“ Interpretationen ging seine Dramatisierung weit hinaus … Das Ereignis aber dieser Aufführung war der – man kann es kaum anders sagen- genialische Dirigent Fabian Enders. Er dirigierte mit überlegener Werkkenntnis, temperamentvoll, mit zwingender Bestimmtheit, deutlicher, fordernder und anfeuernder Zeichengebung, die kein musikalisches Details versäumte. Er zeigte, dass es sich lohnt, statt über Quellen aus zweiter Hand wieder neu über die Musik gewordenen Texte und Inhalte selbst nachzudenken.“
Richard-Wagner-Journal, August 2017 (Roland Wörner über Bachs Matthäuspassion in der Leipziger Thomaskirche am 1. 4. 2017)
„Gern mehr davon
Leipziger Bachfest mit Telemanns überreicher Kirchenmusik in der Peterskirche
Ein äußerst kraftvolles, energiegeladenes Bild…
Unter der Leitung von Fabian Enders fügt sich das Leipziger Barockorchester nahtlos in den satten, hervorragend balancierten Chorapparat ein… Stehende Ovationen am Ende machen auch deutlich: Es darf gern mehr Telemann gegeben werden in Leipzig.“
Leipziger Volkszeitung (Alexander Faschon), 12. 06. 2017 (Konzert zum Bachfest: Kantaten von G. P. Telemann und J. S. Bach)
„Alle Kritik an Schumanns Totenmesse kann mit dieser Aufführung als widerlegt gelten. Enders hob mit den Mitwirkenden die angeblich fehlenden Kontraste der Musik in strahlend helles Licht, ohne das Dunkle der Musik zur effektvollen Bedrohung werden zu lassen. Als Beispiel für die Wirkungsmacht von Schumanns Requiem sei der zweite Satz genommen. Die Wendigkeit und Strahlkraft der Chorstimmen und der fünf Chor-Solisten erhoben das „Domine Jesu“ und das „Sanctus“ zu erhebenden Hoffnungszeichen. Der Schlusssatz „Agnus Dei“ (Lamm Gottes) verhauchte ergreifend ins Nichts. Das Publikum schwieg lange, dann brandete der Beifall los. Zu den unumstrittenen Meisterwerken der Romantik zählt Schumanns Sinfonie Nr. 4 (…). Anders als bei vielen ordentlichen bis guten Einspielungen zettelte Enders einen kompromisslosen Aufruhr an, wie ihm Schumann vorgeschwebt haben mag. Enders scheint den legendären Weltklasse-Dirigenten Arturo Toscanini (1867-1957) einholen zu wollen. Eröffnet wurde das Konzert mit der Fest-Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“ op. 124 von Beethoven. „Musik soll dem Manne Feuer aus dem Geiste schlagen“, forderte Beethoven. Enders hat das als Interpret in die Tat umgesetzt. Es war eine Sternstunde der Musik.“
Freie Presse, 16. 05. 2017 (Robert Schumann: Requiem Des-Dur op 148; Sinfonie Nr. 4 d-Moll Op. 120; L. v. Beethoven „Die Weihe des Hauses“ Op. 124)
„Schon im Konzert der Bayreuth-Stipendiaten 2011 erwies sich Fabian am Klavier als außerordentliche Begabung. Die kam kurze Zeit später in der an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ dirigierten Aufführung der Bachschen Johannes-Passion in der Einrichtung von Robert Schumann in bezwingender Weise zur Geltung.Seither hat der junge Künstler als Chordirigent und Leiter des Sächsischen Kammerchores weithin Ansehen gewonnen.
Nun faszinierte Fabian Enders am Reformationstag mit einer bewegenden Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ in der gut besuchten Leipziger Thomaskirche mit seinem Kammerchor, dem Chor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle und dem Mitteldeuitschen Kammerorchester. Mit seiner suggestiven und zugleich präzisen Zeichengebung zieht er vom ersten Takt an die Ausführenden und die Zuhörer in seinen Bann. Enders formt das konfliktreiche Werk vom Unheil beschwörenden Beginn über alle Klagen und Verzweiflung, Hoffnung und Erfüllung bis zur friedvollen Entsagung und zum versöhnenden Ausklang mit nie erlahmender Spannkraft und Empfindungstiefe. Den Chor führt er vom zartesten Pianissimo bis zu gewaltigen, stets kultiviert klingenden Steigerungen bei stets klarer Führung der Stimmen im ausgewogenen Klangverhältnis mit dem Orchester. Feinfühlig führt Enders auch die Solisten. Mit Ute Selbig und Martin Petzold setzte er zwei bewährte Sänger von Format ein. Herzergreifend erklang die Sopranarie „Höre, Israel“. Für die verschiedenen Situationen Obadjahs fand Martin Petzold stets den überzeugenden Ausdruck. Neben diesen großartigen Sängern verpflichtete der Dirigent mit der Altistin Marie Henriette Reinhold und dem Bassisten Dominic Große (Elias) zwei junge Künstler, die ihre Partien ebenfalls überzeugend gestalteten. So war dieses bedeutendste Werk Mendelssohns als ein tief bewegendes, weltumspannendes Drama zu erleben, das spontanen, lang anhaltenden Beifall auslöste. Die dramatische Gestaltungskraft Fabian Enders´ lässt denken, dass der Künstler auch ein Operndirigent von außergewöhnlichem Format werden könnte.“
Prof. Dr. Werner Wolf, Richard-Wagner-Journal, I 2017 (Felix Mendelssohn Bartholdy: „Elias“ Op. 70 in der Thomaskirche Leipzig am 31. 10. 2016)
„…Peter Schreier legte als Dirigent die Wiedergabe in der Kirche zu Kreischa angemessen schlicht, aber nicht pathetisch an, emotional dicht, voll auf die ergreifende Klangschönheit der etwa vierzigminütigen Totenmesse bauend. Der Sächsische Kammerchor (an der Orgel Matthias Eisenberg) setzte das Konzept überzeugend um. Das Ensemble zeichnet sich durch einen besonders gepflegten Chorklang und eine bis auf die Spitze getriebene, präzise Artikulation aus. Vor dem Requiem sang der Sächsische Kammerchor unter Leitung von Fabian Enders einige der volksliedhaften Balladen Schumanns aus op. 75, glasklar in der Intonation …“
Dresdner Neueste Nachrichten (Mareile Hanns), 20. 06. 2016
„Schon im Eingangschor strahlt der Sächsische Kammerchor in den polyphonen Geflechten, die Enders zu einem festlichen Ganzen kombiniert. Die Musik strotzt vor Kraft der vollen Männerstimmen […]. Im Unisono-Choral ›Und wenn die Welt voll Teufel wär‹ unterstützt vor allem die deutliche Artikulation der jungen Chorsänger die Dramatik…“
Anja Jaskowski (über die Aufführung der Bach-Kantate »Ein feste Burg ist unser Gott« BWV 80 unter Enders im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig), Leipziger Volkszeitung, 03.11.2015
„Satt und wie aus einem Guss klingt auch der durch Fabian Enders einstudierte Sächsische Kammerchor den ganzen wunderbaren Konzertabend lang.“
Leipziger Volkszeitung, 30. 7. 2015 (über „Bach und Auferstehung“ (BWV 249, 31) mit dem Mitteldeutschen Kammerorchester unter Prof. Georg Christoph Biller in der Thomaskirche zu Leipzig)
„Die Wiedergabe von Mozarts „Requiem“ erfüllte alle Erwartungen. Die Erzgebirgische Philharmonie und der Sächsische Kammerchor realisierten dieses letzte, unvollendete Meisterwerk Mozarts unter dem jungen Gastdirigenten Fabian Enders auf hohem Niveau als zugespitzt kontrastreiches Seelengemälde. Fabian Enders steuerte eruptive Ausbrüche kraftvoll an, ließ sie grell blendend stehen und mit kalkulierten Pausen erschütternd nachklingen. Im… klagenden „Lacrymosa“, formte Enders mit dem Orchester die lastende Schwere des Leids fühlbar aus. Die reine Schönheit von Mozarts Klaviersonate A-Dur KV 331 wandelt Max Reger… nach und nach in eine neue Orchestersprache. Auch hier fiel auf, dass Fabian Enders der Musik an wichtigen Stellen bewusst reichlich Zeit zum Ausklingen lässt… Ein selten affektreiches, geschärftes Klanggemisch…“
Freie Presse vom 15. 3. 2015
„Vor allem faszinierte bei dieser Aufführung Fabian Enders als Dirigent… Er betonte den dramatischen Charakter und erreichte eine beispielhafte Geschlossenheit der biblischen Abschnitte, führte aber auch die Solisten (…) zu einer konzentrierten Gestaltung der Arien und der zu ihnen leitenden Rezitative. Auf die Laufbahn dieses hoch begabten jungen Künstlers, der bereits als Gast die Thomaner dirigierte, darf man gespannt blicken, denn er besitzt außer seiner enormen handwerklichen Fähigkeiten nicht nur Gestaltungswillen, sondern ein außergewöhnliches Gestaltungsvermögen und eine alle Mitwirkenden mitreißende Suggestivkraft – also Eigenschaften, die sich schwerlich erlernen lassen.“
Prof. Dr. Werner Wolf Leipziger Musikkritiker, Wagner-Journal und HMT-Journal, Januar 2013
über die Johannespassion mit dem Chursächsischen Kammerchor und -orchester
„Vor allem Gastdirigent Fabian Enders verstand es beeindruckend, das Werk ganz neu zu Gehör zu bringen.“
Mitteldeutsche Zeitung, 19. 12. 2012,
über das Weihnachtsoratorium mit dem Chursächsichen Kammerchor und -orchester unter Enders
„verdient die Aufführung der Bachschen Johannespassion in der für die damalige Orchesterbesetzung geschaffenen Einrichtung von Robert Schumann hervorgehoben zu werden. Fabian Enders (…) erwies sich als außergewöhnliche Dirigierbegabung. Er besitzt klare konzeptionelle Vorstellungen und eine schon jetzt enorme Gestaltungskraft.“
Prof. Dr. Werner Wolf, Richard-Wagner-Journal, Mai 2012 und
Leipzigs Neue, April 2012
„auswendig beschwörend und nachdrücklich“
Horst Reichenböck, Drehpunkt Kultur, Salzburg, 25. 7. 2011
über Mozarts große g-Moll-Sinfonie mit den Salzburg Chamber Soloists unter Enders
„erklang am Schluss so herzergreifend und fast beklemmend (…) Schumanns Spätwerk, (…) Requiem Des-Dur (…). Da war es beinahe tröstlich, sich an die eingangs erklungenen Goethe-Lieder zu erinnern, die aus seiner Faszination für den „Wilhelm Meister“ herrühren. Viel Applaus und ein herzliches Dankeschön für den Bayreuth-Stipendiaten Fabian Enders für die Moderation des Abends, seine einfühlsame Klavierbegleitung und professionelle Stabführung.“
Ursula Oehme, Journal des Richard- Wagner- Verbandes Leipzig, 2010
„Es ist erfreulich, wenn Gleiches sich zu Gleichem gesellt; aber es ist göttlich, wenn ein großer Mensch die kleinen zu sich aufzieht.“ (…) Froh kann sich jene Hochschule schätzen, die Künstler bei sich weiß, denen dieses Experiment gelingt. (…) bedarf eine solche Komposition der dirigentischen Führung, die Fabian Enders gleichsam beherzt und behutsam in die Hand nahm. Das Leipziger Vocalensemble folgte hier der souveränen Leitung des Dirigenten und zeigte eine wohltuenden Selbstverständlichkeit im Umgang mit diesem nur mäßig oft aufgeführten Werk.“
Patrick Grahl, HMT-Journal Leipzig, 2010
über das Requiem Des-Dur von Robert Schumann
„Dirigent Fabian Enders hält das Geschehen nicht nur gut zusammen. Er schafft es gemeinsam mit einem hervorragenden Solistenensemble (…) und einem sehr guten, aus nur acht Sängern bestehenden Chor (…) die diffizile Kammerfassung der Oper in der trockenen Akustik mit einer reichhaltigen Farbpalette zum Blühen zu bringen.“
Tobias Wolff (Intendant der Göttinger Händelfestspiele), Leipziger Volkszeitung vom 8. 12. 2009
über Francis Poulenc: „Die Brüste des Teiresias“mit Solisten der HMT Leipzig
„Den Anfang machte Fabian Enders mit der „Tragischen Ouvertüre“ und hinterließ einen souveränen Eindruck. Er wählte ein recht forsches Tempo, das den tragischen Charakter zumindest im instrumentellen „Rahmen“ keineswegs so deutlich in den Vordergrund stellte, wie man das hätte erwarten können – den tragisch-traurigen Charakter des Mittelteils aber gestaltete er mit hoher Sensibilität. Im „Rahmen“ dagegen dominierte ausdrucksseitig eher die Unruhe, und das offensichtlich mit voller Absicht. (…) das Gesamtbild stimmte zweifellos positiv.“
Roland Ludwig, CO, Dezember 2008
„Die packen ihn. Brahms den Brocken, und das ganze Publikum. Erstaunlich fest, erstaunlich souverän. Und seit Fabian Enders` Auftakt: auswendig. Dass das Orchester die Tragik der Ouvertüre eingangs noch übergreifend erlebt, in intonatorischer Schärfe (…). Dass die Dynamik schwelt und schwillt, mit Enders. Seinem synkopischen Auftrieb, der peitschenden Pointiertheit. Für Götterhörner im Geigengesang, ausgefranstem Akkordgeschrei- und diese Ruhen.“
Charlotte Schrimpff, Leipziger Volkszeitung vom 15. 12. 2008
über Brahms´ „Tragische Ouvertüre“ mit dem HMT-Sinfonieorchester unter Enders
„fügte der Oboensonate von Saint-Saens den denkbar feinsten pianistischen Anschlag hinzu.“
Klaus Geitel, Berliner Morgenpost, 2003.